PRAXIS
Unsere Tierarztpraxis befindet sich in Much (Ort) im nordöstlichen Rhein-Sieg-Kreis an der Grenze zum Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis. Sie erreichen die Praxis mit ausgewiesenen Kundenparkplätzen abseits der Hauptstraße über die Einfahrt Jägerweg rechts neben der Bushaltestelle „Rathaus Much”.
Drei große, freundliche Sprechstundenzimmer stehen für die Behandlung Ihrer Tiere zur Verfügung. Alle Räume der Praxis sind klimatisiert und die Luft wird durch spezielle Filteranlagen gereinigt. Dadurch können wir auch an heißen und drückenden Sommertagen alte und herzkranke Tiere in der Praxis adäquat behandeln.
Unser Operationsraum ist modern und für die Durchführung von verschiedenen Operationen ausgerüstet. Dabei sind wir mit der neusten Inhalationsnarkose ausgestattet, die durch eine moderne Narkoseüberwachung ergänzt wird. Wir erhöhen dadurch die Sicherheit Ihrer Tiere während operativer Eingriffe – besonders für ältere Patienten ist dies oft entscheidend.
In einem separaten Raum befindet sich unser digitales Röntgensystem mit einem modernen HD-Bildbetrachtungs- und Bildbearbeitungsarbeitsplatz.
In unserem praxiseigenen Labor können wir Blutproben sofort untersuchen, so dass wir innerhalb von 30 Minuten ein Blutbild sowie eine Blutchemie (Organwerte incl. Schilddrüsenwerte) von Ihrem Tier erstellen können. Auch das Blut von kleinen Heimtieren, Vögeln und Reptilien kann bei uns direkt untersucht und analysiert werden. Zu den regelmäßigen Vorsorgebehandlungen Ihrer Tiere gehört die Untersuchung auf Endoparasiten wie Band-, Spul- und Hakenwürmer sowie Kokzidien, die wir in unserem Labor nativ oder mittels Flotationsverfahren diagnostizieren. Auch Giardien Antigene können wir in unserem Labor mittels eines Immunassays erkennen. Urinuntersuchungen zur Diagnose von Entzündungen, Steinen und Kristallen und Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes können ebenfalls in der Praxis erfolgen. Feinnadeluntersuchungen von Knoten und Tumoren werden von uns durchgeführt und mikroskopisch beurteilt. Zur Diagnosestellung verwenden wir die HAEMA-Schnellfärbung (Diff-Quick). Zu der Behandlung von Vögeln gehören Kropf- und Kloakentupfer standardmäßig dazu. Diese werden von uns nativ auf Einzeller (Trichomonaden) oder Endoparasiten untersucht. Mit Hilfe der Ziehl-Neelsen Färbung können wir Mykobakterien im Kot nachweisen. Weiterführende Untersuchungen führen wir mit spezialisierten externen Laboren und anerkannten Pathologen zusammen durch.
Medikamente erhalten Sie direkt aus unserer angeschlossenen tierärztlichen Hausapotheke. Wir beraten Sie auch gerne über Futtermittelzusätze, wenn Ihr Tier Probleme zum Beispiel mit Gelenken, dem Immunsystem oder Stress aufweist. Futter für medizinische Diäten, Mineralstoff- und Vitaminsupplemente für BARFer können Sie ebenfalls über uns beziehen.